Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung in der Stadt Neunburg vorm Wald
Was bedeutet kommunale Wärmeplanung?
Die „Wärme- oder Heizungswende“ steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Mit dem am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetzt, kurz WPG, wurden die gesetzlichen Grundlagen für eine verbindliche und systematische Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung geschaffen. Eine kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens. Die Kommunale Wärmeplanung umfasst dabei die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt in Zukunft ausgestaltet werden kann. Hierbei geht es insbesondere um die langfristige Umstellung dezentraler, fossiler Heizsysteme auf umwelt- bzw. klimafreundlichere Wärmeversorgung, um damit einen bedeutenden Schritt in Richtung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu schaffen. Es ist also einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat die Stadt Neunburg vorm Wald beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik, eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.
Wir stehen somit vor der Frage, wie wir eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Stadt Neunburg vorm Wald sicherstellen können: Welche Möglichkeiten gibt es, eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Stadt zu etablieren? Was ist technisch möglich? Wo kann ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll aufgebaut werden?
Mit all diesen Fragen werden wir uns in den nächsten Monaten intensiv befassen.
Für weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung können Sie sich das untenstehende Video ansehen, welches den Prozess der Wärmeplanung nochmals anschaulich erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=I2CppbhVmCs
In dem Prozess zur Entwicklung einer auf Neunburg vorm Wald zugeschnittenen Wärmeplanung brauchen wir aber Ihre aktive Unterstützung. Denn nur mit der Kenntnis über den tatsächlichen Wärmebedarf und den Sanierungsstand bei den Gebäuden unserer Bürgerinnen und Bürger sowie über die grundsätzliche Bereitschaft zu einem Anschluss an ein Wärmenetz ist es möglich, eine Wärmeplanung mit einer hohen Umsetzungswahrscheinlichkeit und engem Praxisbezug zu erstellen. Eigens dafür wurde ein spezieller Fragebogen entwickelt.
Wir bitten daher alle Gebäudeeigentümer und - Eigentümerinnen, diesen Fragebogen über eine der nachfolgend genannten Möglichkeiten auszufüllen und zurücksenden:
- Sie können den QR-Code, der in der "Datenerhebung Neunburg vorm Wald" hinterlegt ist, scannen und den Fragebogen bequem von zu Hause aus online ausfüllen.
- Sie können zudem den Link unterhalb des QR-Codes öffnen und den Fragebogen ebenfalls von zu Hause aus online ausfüllen.
- Der Fragebogen kann zugleich als PDF auf der Homepage der Stadt Neunburg vorm Wald heruntergeladen und ausgedruckt werden.
- Der Fragebogen wird auch in Papierform im Foyer des Rathauses der Stadt Neunburg vorm Wald ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass nur Haus-/Wohnungseigentümer von der Umfrage betroffen sind.
Abgabenschluss ist der 28. März 2025.
Hier geht es zum Fragebogen:
Datenerhebung Neunburg vorm Wald
Wichtige Information für Eigentümer von Eigentumswohnungen, Zwei- bzw. Mehrfamilienhäusern:
- Bitte geben Sie pro Hausnummer nur einen Fragebogen ab.
- Bei Eigentumswohnanlagen ist es ggfs. sinnvoll, die Hausverwaltung mit dem Ausfüllen des Fragebogens zu beauftragen.
Durch die Teilnahme an dieser freiwilligen Umfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie die beigefügten Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.
Bei auftretenden Unklarheiten oder Rückfragen zum Fragebogen können Sie sich jederzeit gerne telefonisch bei Herrn Tobias Stibich unter der Telefonnummer 09672 92 08-435 melden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.
Wichtige Anmerkung zum Schluss:
Die kommunale Wärmeplanung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Selbstverständlich werden wir über den aktuellen Stand weiterhin informieren. Nach Abschluss der Analyse erhalten Sie ebenso Informationen dazu, welche Art der Wärmeversorgung in welchen Stadtteilen sinnvoll ist.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung bei der Wärmeplanung für unsere Stadt Neunburg vorm Wald!
Angaben zum Vorhaben
Titel und Förderkennzeichen:
KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Neunburg vorm Wald (67K28903)
Laufzeit:
Die Förderphase läuft von 01.11.2024 bis 31.10.2025.
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektträgerschaft:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
