Loading...
facebookyoutube
telmail

Konzept & Zielgruppe

1. Zielsetzung

Schaffung einer lokalen Infrastruktur im Bereich Nachbarschaftshilfe sowie der Aufbau eines Informations- und Beratungsangebots für das Gebiet der Stadt Neunburg vorm Wald und der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.

2. Konzept

Zweck des Vereins ist die Förderung einer generationenübergreifenden Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen. Das Angebot richtet sich an Hilfsbedürftige in ihrer häuslichen Umgebung, die Bedarf an Unterstützung im Alltag und/oder sozialen Kontakten haben. In diesem Zusammenhang sollen vorhandene örtliche Angebote für hilfsbedürftige Menschen zur Bewältigung des Alltags ausgebaut, ergänzt und erweitert werden.

Weiterhin sollen ältere Menschen unterstützt werden, damit diese noch für längere Zeit in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Dazu gehört auch ein wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld zu fördern und tragfähige Sozialbeziehungen zu erhalten und eine generationengerechte räumliche Infrastruktur sicher zu stellen.

Ziel ist der Dialog zwischen den Generationen, bei dem die Erfahrungen der Älteren an die Jüngeren weitergegeben werden und die Jungen die hilfebedürftigen Älteren unterstützen. Mit dem Nachbarschaftshilfeverein soll keine Konkurrenz zu professionellen Dienstleistern wie Hauswirtschaftlern, Handwerkern und Sozialdiensten aufgebaut werden. Er stellt eine Ergänzung zu den bestehenden gewerblichen Angeboten dar.

Für die Hilfeleistungen des Vereins haben sich Personen bereiterklärt, die mit ihrem freiwilligen Engagement und ihrem Einsatz die Lebensqualität der Stadt/Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald mitgestalten wollen.

Es ist unerheblich, wie viel freie Zeit die Helfer aufbringen können. Dies kann eine Stunde in der Woche sein oder aber auch mehrere. Die Tätigkeitspalette soll breit gefächert sein: Dies können beispielsweise Unterstützung beim Schriftverkehr wie Anträge ausfüllen, Briefe schreiben, Hilfe am PC und begleitende Fahrten sein. Oder einfach nur ein Besuchsdienst. Voraussetzung für den Fahrdienst ist der Besitz der Fahrerlaubnis, sonst kann jeder mitmachen, ob Schüler oder Rentner - egal, mit welchen Talenten man ausgestattet ist.

Mit dem Aufbau einer verlässlichen personellen Unterstützerstruktur sollen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, als Teil der Daseinsvorsorge, ein Netzwerk vorfinden, das zur Lösung der individuellen Probleme beiträgt.

Der Hilfeeinsatz wird von ehrenamtlichen Helfern ausgeführt, die von einem Koordinator eingeteilt werden.

Grundsätze

  • private Nachbarschafts- und Verwandtenhilfe geht der organisierten Nachbarschaftshilfe vor
  • generationenübergreifender Dialog/Zusammenarbeit
  • keine Konkurrenz zu gewerblichen Dienstleistern

Arten der Hilfeleistungen (eine ausführliche Aufzählung finden sie unter „Leistungskatalog“)

  • Fahrdienste als Begleitdienste z. B. zu Behörden, zum Arzt, zur Apotheke, zur Physiotherapie etc.
  • Vermittlung anderer (auch professioneller) Hilfsdienste für Haushalt, Gartenpflege etc.

Bedarf an Helferinnen und Helfern

  • Aufgrund unseres stetig wachsenden Angebotes und dem zunehmenden Bedarf,
    sind wir stets und auch ganz aktuell dringend auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern.
  • Wenn Sie etwas Zeit haben und unsere Sache unterstützen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei unserem Ansprechpartner und Koordinator unter der Nummer 0171/6909672 melden würden. Wir geben Ihnen dann gerne Auskunft, wie "Hilfe" bei uns funktioniert.
  • Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft zur Nachbarschaftshilfe!

3. Zielgruppe

Hauptzielgruppe sind generell hilfsbedürftige Personen in ihrer häuslichen Umgebung, die Bedarf an Unterstützung im Alltag und/oder sozialen Kontakten haben, insbesondere ältere Menschen. Bei den Seniorinnen und Senioren ist das Ziel dabei, ihnen möglichst lange ein eigenständiges Leben in ihrem eigenem Zuhause und ihrem ursprünglichen sozialen Umfeld zu ermöglichen.

Besitzer des SAD-Pass werden bevorzugt. Wir helfen auch bei der Antragsstellung.

SAD_Pass

Aktuelle Informationen zum SAD-Pass finden Sie unter:

https://www.landkreis-schwandorf.de/Familie-Soziales-Gesundheit/Netzwerk-Soziale-Fachberatung/

Satzung & Leistungskatalog

Satzung

Leistungskatalog

Mitglieder & Beitrittserklärung

Damit das Soziale Netzwerk seine Ziele verwirklichen kann, ist es auf eine größtmögliche Unterstützung angewiesen. Eine wirkungsvolle Möglichkeit ist die Mitgliedschaft. Auch Geldspenden sind ein hilfreicher Beitrag. 

Dieses Formular können Sie ebenfalls verwenden, wenn Sie Interesse haben, als Helfer im Sozialen Netzwerk mitzuwirken.

Beitrittserklärung

Einsatznachweis

Datenschutzerklärung

Am 25.05.2018 trat die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Gemäß dieser Datenschutzverordnung benötigen wir die Zustimmung aller Mitglieder zur Speicherung der persönlichen Daten.

Unsere entsprechende Datenschutzerklärung ist fester Bestandteil des Beitritts- und Spendenformulars und kann hier zusätzlich separat abgerufen werden.

Datenschutzerklärung

Kontakt

Soziales Netzwerk e.V.

der Stadt und der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald
Schrannenplatz 1
92431 Neunburg vorm Wald

Tel.: 0171/6909672
Mail: soziales.netzwerk@neunburg.de  

Bankverbindung

Sparkasse im Landkreis Schwandorf
BLZ: 750 510 40
Kto.: 31289697
IBAN: DE24 7505 1040 0031 2896 97

Ansprechpartner

Wir sind von Mo.-Fr.: 08.00 – 09.00 Uhr unter der Rufnummer: 0171/6909672 erreichbar.
Gerne können Sie auch auf unserer Mailbox eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie gerne zurück.

Flyer