Loading...
facebookyoutube
telmail

Kultur & Festspiele

Altstadtrundweg - Historisches Neunburg

Auf zwei beschilderten Rundwegen können sie die historische Altstadt bewundern:
Beginnend beim historischen Rathaus am Schrannenplatz, dem alten Marktplatz, führt sie der rote Weg über die Wassergasse zur Burg, die auf einem Felsplateau erbaut wurde. Gleich gegenüber die Spitalkirche zum Hl. Geist. Weiter über die Spitalbrücke zum Kalvarienberg zurück am Gasthof Sporrer vorbei zum ältesten Bauwerk der Stadt, die Jakobskirche, von dort über die Vorstadt durch die Bonhöffer-Allee zum ehemaligen Bahnhof. Zurück an der Evangelischen Kirche vorbei über den Eisernen Steg zum Neuen und Alten Schloss in den Burghof. Dort thront die Pfarrkirche St. Josef über der Stadt, entstanden aus der ehemaligen Burgkapelle.

Zurück zum Rathaus durch das Burgtor führt die zweite blaue Wegvariante entlang der Hauptstraße, Teil der alten Handels- und Heerstraße nach Böhmen. An der Stadtbefestigung bestehend aus Ringmauer, Zwinger, Türmen und 2 Toren vorbei gelangt man an den mittelalterlichen Befestigungsturm „Schiltenhilm“  weiter geht es zur ehemaligen Reiterkaserne, dem Franziskanerkloster, jetzt Theresia-Gerhardinger-Haus. Stadtauswärts vorbei am Friedhof zur Maria-Hilf-Kapelle zurück über das Torweiherareal weiter auf der Hauptstraße zum ehemaligen Weissen Brauhaus, jetzt Altstadtbräu über den Ortsteil „Bügerl“ am Bügerlturm vorbei zum Burggraben wieder zum Ausgangspunkt beim Rathaus.

Weitere Informationen erhalten sie über unsere aktuelle Infobroschüre, die sie auch über die Prospektanforderung bestellen können!

Historischer Burghof

Der unvergleichliche, historische Burghof hat durch sein Ambiente und den dazu passenden Flair vielen Veranstaltungen eine Ausnahmestellung im Veranstaltungsangebot der Stadt Neunburg vorm Wald geschaffen. Ein zusätzliches Argument ist die neue Überdachung der Zuschauertribüne, wo sie ab sofort alle Veranstaltungen auch bei nicht so schönen Wetter genießen können.

Besuchen Sie die herausragenden Aufführungen des Neunburger Burgfestspiel "Vom Hussenkrieg", die Burghofserenade der Neunburger Stadtkapelle oder den Romantische Burg-Advent mit seinem Lichterzauber am Ende eines jeden Jahres.

Sollten auch Sie eine passende Veranstaltung im Burghof organisieren wollen, wenden Sie sich bitte an die Tourist-Information der Stadt Neunburg vorm Wald unter Tel. 09672 / 9208-421.

Historischer Schlosssaal

Hoch über dem Schwarzachtal und der Stadt erhebt sich der mächtige Trakt des Alten Schlosses, einer Residenz der pfälzischen Wittelsbacher aus dem 15. Jahrhundert. Über einen Zeitraum von 300 Jahren regierten von hier aus die Pfalzgrafen über die mittlere Oberpfalz. Das Schloss wurde 1857 für die Zwecke eines königlich-bayerischen Bezirksgerichts umgebaut und die Fassade im neugotischem Stil von August von Voit umgestaltet. Das Gericht erhielt im 2. Obergeschoss einen herrlichen „Gerichtssaal“ eingebaut. Nach 22 Jahren wurde das Bezirksgericht wieder abgezogen, der Saal stand einige Jahre leer, aber von 1886 bis 1906 diente er der kleinen protestantischen Gemeinde als „Betsaal“.

Von 1912 bis 1969 beherbergte er das Neunburger Museum. Die Stadt, seit 1978 Eigentümer des Schlosses, veranlasste 1984/85 eine schonende Restaurierung, die das originale Erscheinungsbild neu erstrahlen läßt.

Seitdem wird der Saal von der städtischen Musikschule als Konzertsaal genutzt, aber auch Vorträge und Feiern werden darin abgehalten. Die Schönheit des Saals beruht in erster Linie in seiner geschmackvollen Dekorationsmalerei im Stile des Historismus. Der Saal stellt in seiner architektonischen Unversehrtheit ein Kleinod der Pfalzgrafenstadt dar.

Der Saal kann über die Musikschule, Tel. 09672 / 2456 für musikalische Darbietungen gebucht werden.

Die Märkte in Neunburg vorm Wald

2023 finden in Neunburg vorm Wald wieder Märkte statt. Damit diese Märkte die Besucherinnen und Besucher mit einem vielfältigen Warenangebot begeistern, suchen wir Fieranten. Sie haben ein zu unseren vier Themenmärkten passendes Sortiment? Dann freuen wir uns, wenn Sie unsere Märkte mit Ihrem Stand bereichern würden.

Für Rückfragen oder die direkte Anmeldung für die Märkt können Sie sich direkt bei unserer Kollegin  Frau Tackmann (Tel.: 09672/9208-436 und E-Mail: karin.tackmann@neunburg.de) melden.

 

Markttermine 2023:

  • 26. März: Ostermarkt
  • 02. Juli: Kunst- und Handwerkermarkt
  • 15. Oktober: Schmankerl- und Kirchweihmarkt
  • 26. November: Wintermarkt

 

 

 


 

 

Neunburger Burgfestspiele "Vom Hussenkrieg" - 2023

Der Festspielsommer kehrt 2023 zurück nach Neunburg vorm Wald!

Ein Wiedersehen zum 40-jährigen Jubiläum der Burgfestspiele im Juli unter neuer Regie und einem neuen Inszenierungskonzept mit 5 Aufführungen wieder im historischen Burghof.

weitere Info´s unter burgfestspiele-neunburg.de

weitere historische Festspiele in Ostbayern:

Pascherfestspiele in Schönsee
www.schoenseer-land.de

Trenk der Pandur in Waldmünchen
www.trenkfestspiele.de

Der Drachenstich in Furth im Wald
www.drachenstich.de

Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition
www.hussitenstaedte.net

Stadtführungen "Historisches Neunburg vorm Wald"

Mit der klassischen Stadtführung lernen sie auf eine charmante Art und Weise unser Städtchen kennen. Die ausgebildeten Gästeführer erzählen ihnen die Geschichte und Entstehung der 1000jährigen Stadt Neunburg vorm Wald.

Zeitraum / Termin: ganzjährig / nach Vereinbarung, Uhrzeit / Dauer: nach Vereinbarung / 2 Stunden,

Preis: 35 € bis 20 Personen, Anmeldung / Info: Tourist-Information unter 09672 / 9208-421

Bereits feste Termine für 2023:

Treffpunkt: Tourist-Information, Schrannenplatz 3, 92431 Neunburg vorm Wald

Mittwoch, den 07.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr,

Mittwoch, den 05.07.2023, 16:00 - 17:30 Uhr und

Mittwoch, den 02.08.2023, 17:00 - 18:30 Uhr... Anmeldung unter E-Mail: tourist-info.stadt@neunburg.de

Unkostenbeitrag vor Ort: 2 € pro Person

Romantischer Burg-Advent vom 15. - 17. Dezember 2023

Auch dieses Jahr können wir durch das vielseitige kulinarische Angebot unserer Vereine, den regionalen Direktvermarktern, den sozialen Einrichtungen und vielen anderen Institutionen sowie den abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen unsere Besucher auf ein besinnliches Weihnachtsfest einstimmen.

Das außergewöhnliche Ambiente und die stimmungsvolle Beleuchtung unseres historischen Burghofs sorgen wieder für die einmalige Atmosphäre.